Helferkonzept

Aktive Damen und Herren, sowie Junioren über 18 Jahre haben bereits eine Mail mit der Information zum Helferkonzept erhalten. Hier noch einmal die Beschreibung, sowie alle Ämtchen, welche gewählt werden können.

Schickt eine E-Mail bis am 1.April an manuel@uhcrangers.ch mit folgendem
Inhalt:
• Wünsche für dein Ämtchen (Prio 1, 2 und 3)
• Eventuell eine Spezialwünsche. Z.B. du wohnst nicht in Grabs oder
Umgebung und suchst deshalb ein Ämtchen, welches du ortsunabhängig
erledigen kannst. Oder du bist im Militär ab Herbst und kannst deshalb
nichts regelmässiges machen…). Ich werde versuchen, auf diese
Spezialwünsche möglichst einzugehen.
• Solltest du eine Idee für ein Ämtchen haben, welches nicht auf der
Liste ist, dann kannst du mir dies ebenfalls als Priorität angeben und
kurz erklären, wie du dir dieses Ämtchen vorstellst. Die Liste kann
ergänzt werden. z.B. du bist Grafiker und würdest gerne ein Rangers
Saison Heftchen gestalten. Du fotographierst gerne und gehst an ein paar
Heimrunden um Fotos zu schiessen.

 

Helferkonzept

Der Unihockey Club UHC Rangers Grabs-Werdenberg ist auf die Hilfe seiner Vereinsmitglieder angewiesen. Es gibt sehr stark involvierte Vereinsmitglieder, welche sich sogar noch zusätzlich melden, wenn irgendwo Hilfe benötigt wird. Andere Vereinsmitglieder nehmen eine eher passive Rolle ein. Der Vorstand ist jährlich damit beschäftigt, die verschiedenen Posten zu besetzen.

Wir möchten mit dem Helferkonzept einen besseren Ausgleich schaffen. Ab 2016 soll jedes aktive Vereinsmitglied über 18 Jahren ein Ämtchen im Verein übernehmen.

Es gibt verschiedenste Tätigkeiten. Auch aktive Mitglieder welche z.B. nicht im Raum Werdenberg wohnen, werden eine passende Aufgabe finden.

Mögliche Ämtchen: 

  • Trainer (11)
    (Kat. 1)
    Trainer für: Junioren F, Junioren E, Junioren D, Junioren C, Junioren B, Juniorinnen A, U16 Grossfeld, U18 Grossfeld, Herren Grossfeld, Herren Kleinfeld, Damen Kleinfeld
    Hauptverantwortung einer Mannschaft. Verantwortung für die Meisterschaft und deren Begleitung an den Runden. Führen von Answesenheitskontrollen und Trainingshandbuch (J&S Bestimmung). Für die Fahrten an Meisterschaftsrunden wird der Trainer entschädigt (siehe „Entschädigungsreglement“). Ein J&S Trainer Kurs sollte besucht werden. Dieser dauert 5 Tage und wird von der EO unterstützt.
  • Trainer Assistent (11)
    (Kat. 1)
    Unterstützt den Trainer bei Trainings. Leitet das Training, falls der Trainer verhindert sein sollte (nicht möglich für Junioren unter 18 Jahren). Geht an die Meisterschaftsrunden mit. Ein J&S Trainerkurs ist nicht obligatorisch, wird aber bevorzugt.
  • Trainingswochenende Organisator (2)
    (Kat. 2)
    Wenn ein Trainer ein Trainingswochenende wünscht, übernimmt diese Person die Organisation davon. Hinfahrt, Verpflegung, Rückfahrt, Übernachtung, Hallen, Material, … Eine Person muss nur ein Weekend organisieren. Wir haben vom J&S ein Budget für Trainingswochenenden. Bitte mit dem J&S Coach Kontakt aufnehmen für mehr Informationen.
  • Springer für Trainer (3)
    (Kat. 3)
    Wenn ein Trainer und ein Trainerassistent an einem Training oder an einer Runde verhindert sind, können sie auf eine dieser Personen zurückgreifen. Ca. 2-4 Einsätze pro Saison sind möglich pro Person. Dies sollte eine Person sein, welche zu den Trainingszeiten (oft bereits um 17 oder 18 Uhr) auch verfügbar ist.
  • Schiedsrichter (3 Kleinfeld, 3 Grossfeld)
    (Kat. 1)
    Dies ist der Einzige Job, in dem man finanziell Entschädigt wird. Für Kantischüler oder Studenten kann dies durchaus reizvoll sein.
    Schiedsrichter bekommen pro Runde ca. CHF 120 zusätzlich Fahrspesen (2. Klasse SBB Ticket). Pro Saison müssen ungefähr 2 bis 3 Runden gepfiffen werden. Die Schiedsrichter werden vom Schiedsrichtercoach betreut. Eine Ausbildung zum Schiedsrichter ist notwendig. Der Kurs dafür dauert 1 Tag.
    Durch Praxis als Schiedsrichter können höhere Liegen gepfiffen werden und die Bezahlung wird daher auch entsprechend höher. Dies ist jedoch freiwillig.
  • Schiedsrichter-Coach (1)
    (Kat. 2)
    Kümmert sich um die Schiedsrichter. Hat ein Budget von 200.- für Events mit den Schiedsrichtern z.B. Nati A Match schauen gehen. Steht den Schiedsrichtern für Fragen und Probleme zur Seite. Schiedsrichter Coach soll bereits Erfahrung als Schiedsrichter haben.
  • Vorstand (7)
    (Kat 2)
    Präsident, Vizepräsident, Kassier, Junioren Verantwortlicher, J&S Coach, Aktuar, Informatik, TK-Chef)
    Der Vorstand trifft sich ca. alle zwei Monate zur Sitzung. Dabei wird der Stand der einzelnen Traktandenpunkte besprochen. Die eigentlichen Punkte werden zwischen den Sitzungen vom Vorstand erledigt.
  • Heimrunden OK (3)
    (Kat. 2)
    Verantwortung über die Heimrunden. Erstellt Helfereinsatzpläne und stellt die Einhaltung sicher. Einer vom Heimrunden OK muss an einer Runde z.B. am Morgen kurz vorbeischauen, nachsehen ob alles in Ordnung ist.
  • Grabser Unihockey Dorfturnier Organisator (2)
    (Kat. 3)
    Organisation vom Grabser Unihockey Dorfturnier. Dazu gehört das Erstellen der Spielpläne und Helferpläne.
  • Materialverwaltung (1)
    (Kat. 2)
    Unterstützung des Vorstandsmitglied mit Verantwortung des Materials. Stellt Räumlichkeiten zur Verfügung für das Material. Pflegt Inventarliste.
  • Event: Saisonabschluss (1)
    (Kat. 3)
    Organisation des Saisonaschlusses (für alle über 18 Jahre). Normalerweise beginnt er am Nachmittag mit irgendwelchen Spielen und endet am späten Abend oder am nächsten Morgen. Budget gibt es keines. Die Teilnehmer kommen für die Kosten auf.
  • Event: Saisonstart (1)
    (Kat. 3)
    Organisation des Saisonstart Events. Dabei wird normalerweise die Mannschaftsfotos gemacht, ein gemeinsames Mittagessen gegessen und z.B. ein Turnier aller Vereinsmitglieder oder ein Eltern-Kind Turnier gespielt.
  • Event: Weihnachtsessen / Chlaus Abend (1)
    (Kat. 3)
    Organisation des Weihnachtsessen (für alle über 18 Jahre). Budget gibt es keines. Die Teilnehmer kommen für die Kosten auf.
  • Zeitungsbericht Schreiber (3)
    (Kat. 3)
    Pro Mannschaft kann eine Person das Schreiben der Berichte übernehmen. Der Bericht wird dann auf unserer Homepage und im W&O veröffentlicht.
  • Ferienpass Verantwortlicher (1)
    (Kat. 3)
    Jährlich findet im Herbst der „Ferienpass“ Anlass statt. Dabei können Kinder in den Herbstferien an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teilnehmen. Für uns als Verein ist dies wichtig, weil es oft neue Anmeldungen von Junioren gibt nach diesem Anlass. Die Organisation dieses Tages und deren Durchführung ist die Verantwortung dieses Ämtchens. Diese Person kann weitere Vereinsmitglieder (z.B. U18, U16 oder A Juniorinnen) für Unterstützung bei der Durchführung fragen. Tobias Frehner weiss mehr über diesen Anlass. Bei Fragen bitte bei ihm melden.

 

Der Einsatz an einer Heimrunde ist zusätzlich zum Ämtchen zu verrichten.

 

Ausnahmen: 

  • Neueintritt: tritt jemand dem Club neu bei, muss er kein Ämtchen übernehmen im ersten Jahr (Kalenderjahr Juni bis Mai).
  • Personen mit Ämtchen der Kategorie 1 (Trainer und Schiedsrichter). Trainer und Schiedsrichter verrichten bereits überdurchschnittlich viel Einsatz pro Saison und sind daher von Heimrundeneinsätzen befreit.

Falls es mehr Helfereinsätze für Heimrunden gibt als es Helfer gibt, können die fehlenden Posten von Personen aus der Kategorie 3 gefüllt werden. Da diese Personen ein Ämtchen ausüben mit weniger Aufwand. D.h. jemand aus der Kategorie 3 kann unter Umständen zwei Mal für eine Heimrunde aufgeboten werden.